- Tony Kerkel
Beten in neuen Zungen
Die vernachlässigte Gabe
Gegen immer noch bestehenden Unsicherheiten bietet dieses Buch eine erstklassige Hilfestellung. Verschiedene Persönlichkeiten der jüngsten Kirchengeschichte kommen zu Wort, ihre Aussagen sind auf leicht verständliche Art und Weise zusammen gefaßt und vom Autor kommentierend verbunden worden. Es gilt alle Gaben Gottes zu pflegen - auch die Gabe der Zungenrede.
Klappentext
Sinn und Zweck der neuen Zungen, die mit der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten in die Geimeinde kamen und eine neue Dimension des Gebets und der Anbetung eröffnete, erscheint heute vielen Gläubigen rätselhaft. In manchen christlichen Lagern gibt es gar eine skeptische Grundstimmung gegen alle, die auch nur entfernt die neutestamentliche Praxis des Sprachengebets befürworten oder für sich entdeckt haben und pflegen.
Auch die Befürchtung, für Besucher anstößig zu wirken, hat zunehmend viele Gemeinden und Pastoren dazu veranlasst, auf das Beten und Singen beziehungsweise die Anbetung in neuen Zungen in den Versammlungen zu verzichten. Als Folge erleben wir in vielen Gemeinden eine standardisierte Form der Anbetung, di trotz zeitgemäßer Lobpreislieder oft kraftlos und voraussagbar ist, da die Gestaltung unserer "flurbereinigten" Gottesdienste häufig mehr auf die Besucher ausgerichtet ist als den Herrn der Gemeinde selbst.
Doch die neuen Zungen sind als Gabe zum Gebet und der Anbetung und ebenso als Gabe des Geistes für die Gemeinde weit mehr als lediglich ein Element pfingstlich-charismatischer Tradition.
Das vorliegende Buch enthält, abgesehen vom Vorwort und den Ausführungen des Verfassers, Zitate und Auszüge aus Büchern, Interviwes, Predigten und Aufsätzen meist bekannter, aber auch einiger weniger bekannter geistlicher Leiter und Christen aus unterschiedlichen Gemeindehintergründen.
Die Art der Zusammenstellung der Zitate lässt die Autoren quasi zu einer virtuellen Gesprächsrunde zusammenkommen, wobei das Thema "Sprachengebet" bzw. "Beten in neuen Zungen" von allen Seiten beleuchtet und untersucht wird.
Klappentext
Sinn und Zweck der neuen Zungen, die mit der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten in die Geimeinde kamen und eine neue Dimension des Gebets und der Anbetung eröffnete, erscheint heute vielen Gläubigen rätselhaft. In manchen christlichen Lagern gibt es gar eine skeptische Grundstimmung gegen alle, die auch nur entfernt die neutestamentliche Praxis des Sprachengebets befürworten oder für sich entdeckt haben und pflegen.
Auch die Befürchtung, für Besucher anstößig zu wirken, hat zunehmend viele Gemeinden und Pastoren dazu veranlasst, auf das Beten und Singen beziehungsweise die Anbetung in neuen Zungen in den Versammlungen zu verzichten. Als Folge erleben wir in vielen Gemeinden eine standardisierte Form der Anbetung, di trotz zeitgemäßer Lobpreislieder oft kraftlos und voraussagbar ist, da die Gestaltung unserer "flurbereinigten" Gottesdienste häufig mehr auf die Besucher ausgerichtet ist als den Herrn der Gemeinde selbst.
Doch die neuen Zungen sind als Gabe zum Gebet und der Anbetung und ebenso als Gabe des Geistes für die Gemeinde weit mehr als lediglich ein Element pfingstlich-charismatischer Tradition.
Das vorliegende Buch enthält, abgesehen vom Vorwort und den Ausführungen des Verfassers, Zitate und Auszüge aus Büchern, Interviwes, Predigten und Aufsätzen meist bekannter, aber auch einiger weniger bekannter geistlicher Leiter und Christen aus unterschiedlichen Gemeindehintergründen.
Die Art der Zusammenstellung der Zitate lässt die Autoren quasi zu einer virtuellen Gesprächsrunde zusammenkommen, wobei das Thema "Sprachengebet" bzw. "Beten in neuen Zungen" von allen Seiten beleuchtet und untersucht wird.
Produktdetails
Artikel-Nr.
847120
ISBN/EAN:
9783936811209
Erschienen/Erfasst:
04.05.2010
Seiten:
152
Autor:
Kerkel, Tony
Verlag:
Einband:
Paperback
Gewicht:
210 g
Abmessungen:
ca. 150 x 210 x 12 mm
Preisbindung:
Nein
Hersteller:
Leseprobe
Unsere Empfehlungen